24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr gefordert

Sandra Jegen pflegt ihren Sohn, der an Muskeldystrophie Duchenne (DMD) leidet. Die Erkrankung führt dazu, dass die Muskeln des 14-Jährigen zunehmend schwinden und er auf Hilfe angewiesen ist. Im Interview erzählt Sandra Jegen von ihren alltäglichen Herausforderungen als pflegende Angehörige.

Sandra Jegen ist pflegende Angehörige und kümmert sich um ihren Sohn der an Muskeldystrophie Duchenne erkrankt ist. Im Moment absolviert sie den Lehrgang Pflegehelfende SRK beim Roten Kreuz Kanton Luzern.

Welche Pflegeaufgaben übernehmen Sie als pflegende Angehörige?

Die Pflegeaufgaben werden umfangreicher mit dem Fortschreiten der Krankheit meines Sohnes. Seit dem Sommer 2020 ist er auf den Rollstuhl angewiesen. Ich helfe ihm beispielsweise beim Aufstehen, An- und Ausziehen, beim Duschen oder beim Toilettengang. Die Situation ändert sich ständig, und wir werden regelmässig mit neuen Herausforderungen konfrontiert.

Seit Juni 2024 besuchen Sie den Lehrgang Pflegehelfende des SRK. Wie hilft Ihnen dieser im Alltag?

Ich bin begeistert von dem Kurs. Viele Aufgaben, die ich zuhause schon lange mache, werden dort detailliert erklärt. Ich gehe jedes Mal mit einem guten Gefühl nach Hause, weil ich weiss, was ich richtig gemacht habe und wo ich mich noch verbessern kann. Das Wissen, das ich dort erlerne, kann ich sofort im Alltag anwenden. Es hat mir auch geholfen, anders mit meinem Sohn umzugehen – mit mehr Wissen und noch mehr Verständnis. Am Ende des Kurses werde ich das Diplom erhalten, das mir ermöglicht, hilfsbedürftige Menschen auch ausserhalb der Familie zu pflegen.

Können Sie sich vorstellen, beruflich in der Pflege tätig zu sein?

Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Ich bin gerne um Menschen herum und sorge mich darum, dass es anderen gut geht. Bevor ich Mutter wurde, habe ich als kaufmännische Angestellte im Büro gearbeitet. Die Pflegeaufgaben habe ich mir durch den Alltag mit meinem Sohn selbst beigebracht. Ich kann mir vorstellen, dies später weiterzuverfolgen.

Sie sind aktuell bei der Caritas als pflegende Angehörige angestellt. Was war die Motivation dafür?

Ich wollte mich sozial absichern. Dank der Anstellung wird monatlich in meine AHV eingezahlt und ich habe eine Pensionskasse. Das gibt mir ein gutes Gefühl.

Was hat sich durch Ihre Anstellung verändert?

Ich schätze, dass ich mich bei Fragen oder Problemen an meine fallführende Pflegefachperson bei der Caritas wenden kann. Ihre Rückmeldungen helfen mir im Alltag. Ausserdem erhalte ich jetzt von aussen Wertschätzung für meine Arbeit, was mir vorher oft gefehlt hat. Ich schreibe täglich auf, was ich alles erledigt habe, und bin selbst überrascht, wie viel das eigentlich ist. Die Pflegeaufgaben, die ich erledige, sind auch Arbeit – das wird mit der Anstellung klar.

Welche Unterstützung wünschen Sie sich für pflegende Angehörige auf gesellschaftlicher oder politischer Ebene?

Ich wünsche mir, dass alle Eltern, die ihre pflegebedürftigen Kinder zu Hause betreuen, als pflegende Angehörige angestellt werden können. Ich kenne Fälle, bei denen die Krankenkasse die Grundpflege ablehnt. Das darf nicht sein! Diese Aufgabe ist psychisch und physisch sehr fordernd, sie bestimmt das Leben und dauert 365 Tage im Jahr – da muss dringend mehr Unterstützung her.

Was wünschen Sie sich konkret für Ihre eigene Situation?

Der administrative Aufwand mit Behörden ist enorm. Ständig muss ich die Hürden in unserem Alltag erklären und dieselben Nachweise erbringen – gerade wenn es um die Finanzierung von Hilfsmitteln für meinen Sohn geht, beispielsweise den integrierten Lift bei einem neuen elektrischen Rollstuhl. Ich wünsche mir, dass die Verantwortlichen bei den Behörden den Alltag und die Krankheit meines Sohnes besser verstehen.


Weitere Interviews

Veronika Lagger ist diplomierte Pflegeexpertin bei Caritas Care und steht in engem Kontakt mit pflegenden Angehörigen. Im Interview haben wir mit ihr über die wertvolle Arbeit von pflegenden Angehörigen gesprochen.

So unterstützen wir pflegende Angehörige

Caritas

Caritas Schweiz stellt pflegende Angehörige zu einem Stundenlohn von 35 Franken an und zahlt in die Sozialversicherungen ein. Voraussetzung für die Anstellung und Entschädigung sind, dass Tätigkeiten der Grundpflege geleistet werden. Zudem werden die pflegenden Angehörigen sowie die Klientinnen und Klienten durch eine diplomierte Pflegefachperson fachlich und persönlich unterstützt.

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Luzern

Um das Wissen und die Befähigung der pflegenden Angehörigen zu erhalten und zu fördern, bietet das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Luzern (SRK) ein breites Bildungsangebot zur Kompetenzerweiterung. Dabei geht das SRK auf die individuellen Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen ein. Zudem bietet das SRK verschiedene Entlastungsangebote, Beratungen zu Hause, den Rotkreuz-Fahrdienst sowie den Rotkreuz-Notruf.

Pro Senectute

Die Pro Senectute unterstützt die Bezugspersonen mit Coaching. Dadurch werden den pflegenden Angehörigen ihre Belastungssituationen sowie Grenzen bewusst, um Konflikte und Überlastungen zu vermeiden. Das ermöglicht optimale Lösungen für die Bezugspersonen sowie die zu betreuende Person. Weiter werden Alltagshilfen, Treuhand- sowie Mahlzeitendienste angeboten, um alle Beteiligten zu entlasten.

Spitex Kantonalverband Luzern

Um die pflegenden Angehörigen in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, bietet die Spitex Kantonalverband Luzern pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen. Dazu gehört zum Beispiel Abklärungen sowie Beratungen in Gesundheitsfragen und Prävention, aber auch Krankenpflege und Haushilfe.